Zur Beruhigung, Sie müssen nicht gleich ganze Bibliotheken durchforschen, um die richtige Kaufentscheidung für ihre PV-Module zu treffen. Im Gegenteil, wenn Sie ein paar einfache Dinge beachten, können Sie nicht viel falsch machen.
Das Modul, ist das Herzstück einer jeden Photovoltaikanlage, der Motor, sozusagen. Die Sonne liefert den Treibstoff und der Wechselrichter, könnte mit dem Getriebe eines PKWs verglichen werden. Wirtschaftlichkeit und ökologische Aspekte hängen in erster Linie vom Modul ab. Es ist das wichtigste Bauteil, weshalb darauf besonders Acht gegeben werden muss. Das beste Getriebe nützt nichts, wenn dort schon zu wenig Leistung ankommt.
Sie werden sicherlich schon einige Rechnungen zur Wirtschaftlichkeit vorgenommen haben. Damit diese Rechnung auch aufgeht, Sie Ihre Rendite und Ihren gewünschten Ertrag erhalten, muss die PV-Anlage zuverlässig laufen. Deswegen empfehlen wir Ihnen wärmstens auf hochwertige Module zu setzten. Das ist übrigens der Grund, warum wir ausschließlich erstklassige Ware anbieten. Wer billig kauft, kauft zweimal, so eine Weisheit. Industrielle Großanlagen setzten auf Tier-1 Hersteller. Diese wollen wir auch dem Endverbraucher anbieten, das ist unser Anspruch.
Da selbst Experten und Fachgeschäfte in der Fülle von Angeboten, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, hat BloombergNEF eine Liste ins Leben gerufen, um die besten und bewährtesten Hersteller von PV-Modulen zu identifizieren. Tier-1 Hersteller bieten in der Regel das beste Preis-/Leistungsverhältnis. 12 Jahre Produktgarantie und 25 Jahre Leistungsgarantie sind Standard in dieser Kategorie. Ein gutes Modul hat nach 25 Jahren Einsatz noch ca. 85% seiner ursprünglichen Leistung. Eine positive Leistungstoleranz sollte ebenso gewährleistet werden. Das heißt die Module liefern mindestens die angegebene Wattzahl bei STC, eher mehr.
Inzwischen werden zu ca. 90% monokristalline Module verbaut. Spitzen Effizienz, gutes schwachlichtverhalten und hohe Leistung bei flachem Einstrahlwinkel, sind wohl die größten Vorteile und Grund für den hohen Marktanteil der monokristallinen Technik (im Vergleich zu Polykristallinen Modulen).
Moderne Halbzellentechnologie bietet zudem ein besseres Leistungsverhalten bei teilweiser Verschattung, durch Wolken, Äste oder ähnlichem. Gängige Anzahl, in der 380 - 410 Wp Klasse, sind 104 – 144 Halbzellen. Zudem bietet die Halbzellentechnologie eine etwas höhere Effizienz, da die Elektronen einen kürzeren Weg zur nächsten Leiterbahn haben und deshalb der Widerstand kleiner ist. Je größer die Anzahl der Halbzellen, desto geringer der Widerstand. Eine weitere Neuerung sind sogenannte PERC-Module, diese verbessern den Wirkungsgrad noch weiter, indem die Zelle zusätzlich, die bisher nicht genutze Rückstrahlung von der Modulrückwand nutzt.
PV-Module verlieren Leistung je wärmer sie werden, beschrieben wird das durch den Wärmekoeffizienten. Das heißt wenn sich das Modul um ein Grad erwärmt verliert es bspw. 0,5% Leistung. Da die meiste Leistung erzeugt wird wenn die Sonne zur Mittagszeit senkrecht auf die Module scheint, ist darauf zu achten das der Wärmekoeffizient möglichst niedrig ist. Somit erhalten Sie mehr Leistung und Ihr Ertrag steigt. Ein hervorragendes Modul hat einen Koeffizienten von 0,35%/Grad.
Nun wissen Sie auf welche Qualitätsmerkmale Sie achten sollten. Ein weiterer Aspekt beim Kauf von Modulen ist das Design. Inzwischen gibt es Module auf dem Markt, welche über eine Spezialbeschichtung verfügen. Dies erhöht nicht nur den Wirkungsgrad, wegen dem geringeren Rückstrahlverhalten des Sonnenlichts, sondern lässt die Module auch dunkler wirken. Dazu können Sie wählen ob Sie einen schwarzen Rahmen, anstatt Silber bevorzugen (Black Frame). Auch die Folie, welche die Module von hinten vor Wettereinflüssen schützt, gibt es inzwischen in schwarz.
Bei Glas/Folie Modulen kann man in 3 Kategorien einteilen:
- Normal: Silberner Rahmen, weiße Folie
- Black Frame: schwarzer Rahmen, weiße Folie
- Full Black: schwarzer Rahmen, schwarze Folie
Tatsächlich sieht man von weitem, keinen großen Unterschied zu Black Frame und Full Black Modulen.
Des weiteren gibt es inzwischen auf dem Markt auch Glas/Glas Module mit einer transparenten Glas-Rückseite. Diese sind allerdings noch teuer. Aber ermöglichen neue Anwendungsgebiete, wie z.B. ein lichtdurchlässiges Dach aus Modulen oder Balkonbrüstungen. Agri PV ist das größte Anwendungsgebiet für Glas/Glas Module. Senkrecht in Ost/West Ausrichtung stehend, produziert eine Agri PV-Anlage Morgens und Abends den meisten Strom. Eine gute Ergänzung zu den Aufdachanlagen, welche Mittags den meisten Strom erzeugen.
Hier finden Sie uns:
Eichendorffstraße 10, 88453 Erolzheim
E-Mail: info@ee-pv.de
Rufen Sie uns an: + 49 176 20368722